Das Fachseminar Musik am Studienseminar Braunschweig
Der Schwerpunkt des Fachseminars Musik liegt in erster Linie auf der Vermittlung der Inhalte des Faches Musik. In praxisorientierten Sitzungen beschäftigen wir uns mit den vier wichtigsten Arbeitsfeldern
- Musik und Instrument
- Musik und Stimme
- Musik und Bewegung
- Kulturhistorische Dimension
Diese vier Arbeitsfelder und deren zugeordneten Kompetenzen sind je nach Schultyp unterschiedlich gewichtet, z.B. ist der grundlegende Bereich „Hören“ eine eigenständige Kompetenz im Kerncurriculum der Grundschule, während dieser in den anderen Kerncurricula gar nicht aufgeführt, sondern vorausgesetzt wird. Hier erarbeiten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um einen Überblick über mögliche Impulse und Schwerpunkte zu bekommen.
Um an den jeweiligen Schultypen Musik so zu unterrichten, dass die SuS das Fach ernst nehmen und einen kontinuierlichen Lernzuwachs erreichen können, werden je nach Inhalt unterschiedliche Zugänge gesucht. Einmal pro Halbjahr wird eine Stunde gemeinsam geplant, in einer 5. Klasse einer Realschule im Team unterrichtet, reflektiert und den jeweiligen Schultypen angepasst, so dass die Stunde exemplarisch als Modell für andere Unterrichtsplanungen in dem entsprechenden Arbeitsfeld dienen kann.
Auch das aktive Musizieren im Seminar kommt nicht zu kurz. Abhängig von der Zusammensetzung des Seminars proben wir Spielsätze, erarbeiten Lieder und Chorsätze oder analysieren/entwickeln Choreograen zu alten Tänzen/Liedern und Popsongs.
Als Basis-Literatur für das Seminar dienen die Lehrwerke
- Musikdidaktik Grundschule – Mechthild Fuchs, Helbling 2016
- Musikdidaktik – Werner Jank, Cornelsen 2021
- Musikmethodik – Norbert Heukäufer, Cornelsen 2020
Anke Stanze