Politik

Das Fachseminar lebt von vielfältigen Ideen, dem freien Denken und dem gemeinsamen Diskurs.

Demokratie setzt das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger voraus. Das Fachseminar Politik hier am Studienseminar in Braunschweig bildet eine neue Generation an Lehrkräften aus, die die jungen Menschen in den Schulen dazu befähigen, sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen. Wir verhandeln im Seminar tagesaktuelle politische Prozesse, fördern die Entwicklung politischer Urteilskraft der Schülerinnen und Schüler und motivieren zur aktiven Gestaltung – immer im Geiste des Beutelsbacher Konsenses.

Konkret bedeutet das für die Ausbildung: Wir setzen auf kooperative Unterrichtsmethoden (Norm und Kathy Green) und arbeiten mit dem den Politikzyklus bei der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung. Dabei greifen wir auf Klassiker der politikdidaktischen Literatur (u.a. Wolfgang Hilligen, Sibylle Reinhardt und Hermann Giesecke) zurück und berücksichtigen aktuelle Strömungen der Politikdidaktik wie den narrativen Ansatz von Ingo Juchler.

Unser zentrales Anliegen ist es, angehende Lehrkräfte ganz konkret für einen modernen Politikunterricht auszubilden, der auf Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist. Ob im Seminar oder bei Ihren Unterrichtsbesuchen: Wir arbeiten dabei ganz praxisnah an Ihren didaktischen und methodischen Kompetenzen.

Es geht um nicht weniger als die umfassende Ausbildung einer ganz neuen Generation an Politiklehrkräften.