„Wir bilden die Geschichtslehrer und Geschichtslehrerinnen von morgen aus“
Das Fachseminar für Geschichte bildet angehende Geschichtslehrer und Geschichtslehrerinnen für die Sekundarschulen I in Niedersachsen aus. Unser und mein persönliches Ziel ist es, den Lehramtsanwärterinnen und -Anwärtern das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um einen ansprechenden und effektiven Geschichtsunterricht für die Jahrgänge 5 bis 10 zu gestalten.
Was wir bieten:
- Fundierte Ausbildung: Wir vermitteln eine fundierte Ausbildung in Fachwissenschaft und Didaktik, die sowohl die historischen Grundlagen als auch moderne pädagogische Ansätze berücksichtigt.
- Erfahrener Seminarleiter (seit 2010 Herr Lempa) und externe Referenten und Referentinnen: Unsere „Ausbilder und Ausbilderinnen“ unter der Leitung von Herrn Lempa sind Experten in verschiedenen Bereichen der Geschichtswissenschaft, der Geschichtsdidaktik sowie der Museums- und/oder Gedenkstättenpädagogik und verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten.
- Praxisorientierung: Wir legen großen Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten. Die Anwärterinnen und Anwärter haben die Möglichkeit, eigene Unterrichtsentwürfe zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren.
- Vielfältige Themen: Unser Themenspektrum ist breit gefächert und umfasst sowohl klassische als auch innovative Ansätze eines modernen, schülerorientierten Geschichtsunterrichts.
Mögliche Themen für Theorieveranstaltungen:
- Grundlagen: Einführung in die Geschichtsdidaktik, zentrale Begriffe und Konzepte, historische Kompetenzen, Lehrpläne und Bildungsstandards des Landes Niedersachsen
- Methodenvielfalt: Verschiedene Methoden des Geschichtsunterrichts (z.B. Quellenarbeit, narrative und problemorientierte Ansätze, Projektarbeit, Rollenspiele), Einsatz von Medien (z.B. Bilder, Karikaturen, Filme, Podcasts)
- Unterrichtseinstiege: Kreative und motivierende Einstiege in den Geschichtsunterricht (z.B. durch aktuelle Bezüge, ungewöhnliche Fragen, Gegenstände/Realien wie Tagebücher oder Feldpostbriefe)
- Exkursionen: Lernen an außerschulischen Lernorten (z.B. Gedenkstätten, Museen, archäologische Stätten), Planung und Durchführung von Exkursionen, Reflexion und Auswertung des Gelernten
- KI-Tools: Einsatz von künstlicher Intelligenz im Geschichtsunterricht (z.B. für die Recherche, die Erstellung von Arbeitsmaterialien, die Analyse von Quellen), Chancen und Risiken von KI
- Inklusion und Diversität: Gestaltung eines inklusiven Geschichtsunterrichts, der die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt (z.B. unterschiedliche Lernvoraussetzungen, kulturelle Hintergründe)
- Aktuelle Herausforderungen: Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen und deren historischen Bezügen (z.B. Migration, Klimawandel, soziale Ungleichheit)
Interesse geweckt?
Dann informieren sich bei Herrn Lempa, ehemaligen oder aktuellen Anwärtern über weitere Seminarinhalte. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Geschichtslehrer / zur Geschichtslehrerin in Niedersachsen begleiten zu dürfen!